Datenschutzerklärung
For the English version of the Privacy Policy, please click here.
Diese Richtlinie gilt für die Verwendung aller von uns gesammelten Daten in Bezug auf Ihre Benutzung der Website sowie Ihre Benutzung aller darin enthaltenen Dienste oder Systeme.
1. Definitionen und Auslegung
"Unterauftragsverarbeiter": bezeichnet jeden Unterdatenverarbeiter, der vom Datenverarbeiter oder seinen verbundenen Unternehmen beauftragt wird, um den Datenverarbeiter bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen als Datenverarbeiter für den Datenverantwortlichen zu unterstützen.
2. Verantwortliche Person, Datenverantwortlicher und Datenverarbeiter
Emad Yacoub Hanna
Bahnhofstraße 126a
14532 Stahnsdorf
Deutschland
Telefon: +49 176 88470612
email: emad@sistrum.eu
(nachfolgend: "Inhaber, wir, uns, und unser).
- LearnWorlds (CY) Ltd, Gladstonos 120, Foloune Building, 2nd Floor, B1, Limassol, 3032, Zypern, Telefon: +357 22000504, email: gdpr@learnworlds.com, ("nachfolgend: LearnWorlds");
- Stripe Payments Europe, Limited, 1, Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, ("nachfolgend: Stripe");
- Recrea Systems, SLU ('Recrea'), Calle Bravo Murillo, 34, Las Palmas de Gran Canaria, Canary Islands 35003, Spanien, ("nachfolgend: Quaderno");
- Zoom Video Communications, Inc, San Jose, CA, USA, ("hereinafter: Zoom");
- Calendly LLC, 115 E Main Street, Ste A1B PMB 123, Buford, GA 30518, USA;
- IONOS SE, Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur, Deutschland; und
- AFMG Technologies GmbH, Borkumstr. 2, D-13189 Berlin, Deutschland.
2.4 Mit jedem der Datenverarbeiter wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen oder ein Nachtrag zur globalen Datenverarbeitung zu ihren Servicevereinbarungen hinzugefügt, um ihre Dienste einzusetzen. Diese Verträge/Nachträge basieren auf Datenschutzgesetzen und -vorschriften, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Benutzer gemäß unseren Richtlinien und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3. Erhebung personenbezogener Daten auf der Website
- IP Adresse;
- Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- Zeitzonendiiferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
- Jeweils übertragene Datenmenge,
- Die Website, aus der die Anforderung stammt;
- Browser;
- Betriebssystem und dessen Oberfläche; und
- Sprache und Version der Browser -Software.
3.2 Wenn der Benutzer ein Konto auf der Website erstellt, gibt der Benutzer einen Namen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort an, die zum Einrichten und Verwalten des Benutzerkontos auf der Website verwendet werden. Die E-Mail-Adresse wird auch verwendet, um Informationen, Benachrichtigungen und Support an den Benutzer zu senden. Der vom Benutzer angegebene Name dient der Identifizierung und Wiedererkennung bei der Adressierung des spezifischen Dienstes und der Anfragen des Benutzers. Das Passwort wird in einem verschlüsselten Format gespeichert und ist für den Benutzer erforderlich, um als registrierter Benutzer auf die Dienste und das System der Website zuzugreifen und diese zu benutzen.
Wir speichern auch die Registrierungsdetails, einschließlich des Datums, an dem der Benutzer sein Konto erstellt hat.
3.3 Die Benutzer können ihren Konten auf der Website freiwillig weitere optionale personenbezogene Daten hinzufügen, darunter Standort, ihre Website-Adresse, ihre Berufserfahrung, ihre Links in sozialen Medien und ihre Avatare.
Wir verarbeiten diese freiwilligen personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Indem der Benutzer unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich Klausel 6 akzeptiert und freiwillig beliebige der optionalen personenbezogenen Daten in seinem Konto hinterlegt, erteilt er uns seine Einwilligung zur Erhebung und Nutzung dieser Daten.
3.4 Wenn sich der Benutzer für einen Kurs anmeldet, erfassen wir neben den unter 3.1 genannten personenbezogenen Daten die vom Benutzer angegebenen Angaben zu Adresse, Stadt, Postleitzahl, Land und geschäftlicher Steuer-Identifikationsnummer, damit unsere entsprechenden Datenverarbeiter die Rechnungsstellung, Umsatzsteuer und Anmeldung verarbeiten können.
Wenn Benutzer auf der Website Einkäufe tätigen, geben sie ihre Kredit- oder Debitkartendaten zur Zahlungseingabe an. Alle Kartendaten werden sicher von unserem Zahlungsdienstleister Stripe verarbeitet. Wir speichern niemals die vollständige Kartennummer oder den CVC auf unseren Servern.
Darüber hinaus erfassen wir Daten zur Nutzung der Website durch den Benutzer, wie An- und Abmeldungen, Kurskäufe oder -anmeldungen sowie den Fortschritt des Benutzers in jedem Kurs, um das Lernerlebnis zu unterstützen und zu optimieren.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.5 Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine bestimmte Speicherdauer angegeben ist, werden die personenbezogenen Daten der Benutzer gespeichert, bis der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Stellt der Benutzer jedoch einen berechtigten Löschungsantrag oder widerruft er seine Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden seine Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere Rechtsgrundlagen für die Aufbewahrung, wie z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen. Im letzteren Fall werden die Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht.
3.6 Wir können die Dienste anderer Drittanbieter in Anspruch nehmen, um Angelegenheiten zu erledigen, die unter anderem die Verarbeitung von Zahlungen, die Abwicklung der Mehrwertsteuer, die Lieferung gekaufter Kurse, Suchmaschineneinrichtungen, Werbung und Marketing umfassen können. Alle von solchen Drittanbietern verarbeiteten Daten werden nur in dem Umfang verwendet, der zur Erbringung der beabsichtigten Dienste erforderlich ist, und auf der Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen mit ihnen.
4. Einsatz von Cookies
4.1 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
4.2 Wir verwenden Cookies, um Sie für Folgebesuche zu identifizieren, falls Sie über ein Konto bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
4.3 Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise in der Cookie-Richtlinie dieser Website auf https://sistrum.eu/cookie-richtlinie erläutert werden.
4.4 Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste auf der Website.
4.5 Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website unter Ihrem Profil auf der Website konfigurieren, wenn Sie ein Konto auf der Website haben.
4.6 Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie je nach Auswahl Ihrer Einstellungen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Erhebung personenbezogener Daten beim Einsatz des Webshops
5.2 Wir können die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um Ihnen technische Informationen zu Ihrer Bestellung zuzusenden.
6. Erhebung personenbezogener Daten beim Einsatz des Kontaktformulars
6.2 Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, stellen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und alle zusätzlichen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage oder Anforderung angeben können.
6.3 Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular zur Verfügung stellen, können verwendet werden um
- Ihre Anfrage oder Anforderung zu beantworten;
- Ihnen bei der Entscheidung über die Anmeldung zu einem On-Demand-Kurs, Live-Webinar oder anderen Arten von Kursen zu helfen;
- Ihr Feedback, Ihre Kommentare, Beschwerden und Vorschläge zu unseren Kursen zu erhalten und verarbeiten;
- um Sie über die Verfügbarkeit neuer Kurse zu informieren, die zuvor von Ihnen über das Kontaktformular angefordert oder angefragt wurden;
- ggf. eine mögliche Zusammenarbeit zu entwickeln und aufrechtzuerhalten; und
- die technische Verwaltung, Wartung, Sicherheit und Verbesserung unserer Website und Kontaktaufnahme zu erleichtern, falls zutreffend.
7. Erhebung personenbezogener Daten bei dem Einsatz von Post-, E-Mail- und Telefonkommunikation
7.2 Wir nutzen die IONOS SE in Deutschland („IONOS") für das Hosting unserer domainbezogenen E-Mail-Postfächer. In diesem Rahmen verarbeitet IONOS personenbezogene Daten, die im E-Mail-Verkehr anfallen, insbesondere die E-Mail-Adressen, die Namen und den Inhalt der Nachrichten sowie technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel). Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungspraktiken von IONOS finden Sie in der IONOS-Datenschutzerklärung (https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/).
8. Erhebung personenbezogener Daten beim Einsatz von Audio- und Videokonferenzen und Webinaren
8.2 Wir verwenden die Konferenztools von Zoom. Zoom stellt einen Nachtrag zur globalen Datenverarbeitung (Zoom Global Data Processing Addendum) zu Dienstleistungsvertrag/Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Benutzung seiner Dienste zur Verfügung. Dieser Nachtrag basiert auf den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten der Benutzer unserer Website bei der Benutzung der Dienste von Zoom nur gemäß unseren Richtlinien und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
8.3 Wenn wir Zoom verwenden, um mit Benutzern zu kommunizieren oder ihnen unseren Dienst bereitzustellen, erfasst Zoom die Daten, die Benutzer beim Zugriff auf das Tool angeben oder verwenden, wie z. B. ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Zoom verarbeitet auch Details im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess, wie z. B. Start- und Endzeit der Teilnahme, Anzahl der teilnehmenden Benutzer und andere Metadaten.
8.4 Zoom verarbeitet alle notwendigen technischen Informationen für die Online-Kommunikation, wie z. B. Verbindungstyp, MAC- und IP-Adressen, Gerätetypen und -IDs, Betriebssystem, Client-Versionen, Kamera-, Mikrofon- und Lautsprecherdetails. Alle Inhalte, die während der Bereitstellung des Dienstes innerhalb des Tools geteilt oder bereitgestellt werden, können auf den Servern von Zoom gespeichert werden, einschließlich Cloud-Aufzeichnungen, Chat-Nachrichten, hochgeladene Fotos, Videos, Dateien und alle anderen Informationen, die während der Konferenz oder des Webinars geteilt werden.
8.5 Wir können Daten erfassen, wenn wir mit Benutzern kommunizieren oder ihnen unseren Dienst über Zoom bereitstellen, einschließlich Namen und E-Mail-Adressen von Benutzern, wenn sie zur Zoom-Kommunikation eingeladen werden, Start- und Endzeiten der Teilnahme, Anzahl der teilnehmenden Benutzer, Chat-Nachrichten, geteilte Fotos, Videos oder andere hochgeladene Dateien.
9. Verarbeitung personenbezogener Daten
9.2 LearnWorlds speichert personenbezogene Daten auf sicheren Google Cloud-Servern in Europa und den Vereinigten Staaten und teilt diese Daten mit externen Dritten, von denen einige außerhalb des EWR ansässig sind.
9.3 Wenn LearnWorlds personenbezogene Daten übermittelt, erfolgt dies ausschließlich in Länder, die von der Europäischen Kommission als mit einem angemessenen Schutzniveau versehen anerkannt sind.
9.4 Darüber hinaus schließt LearnWorlds individuell angepasste Datenübertragungsvereinbarungen ab und wendet die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln mit seinen externen Partnern an, um das nach der DSGVO erforderliche Datenschutzniveau zu gewährleisten.
9.5 Alle Unterauftragsverarbeiter von LearnWorlds sind im EU-US-Data-Privacy-Framework gelistet. Die Datenschutzerklärung von LearnWorlds kann unter folgendem Link eingesehen werden https://www.learnworlds.com/privacy-policy (Englisch).
9.6 LearnWorlds setzt robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten ein. Allgemeine Informationen zu den Maßnahmen, die LearnWorlds ergreift, um die Website und die Benutzer zu schützen, können unter folgendem Link eingesehen werden https://www.learnworlds.com/data-security (Englisch).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach dieser Klausel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
10. Verarbeitung personenbezogener Zahlungsdaten
10.2 Stripe darf personenbezogene Daten nicht für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen und die Einhaltung von Gesetzen verkaufen, verwenden oder offenlegen.
10.3 Stripe kann nach Bedarf Unterauftragsverarbeiter und verbundene Unternehmen beauftragen, die für die Erbringung der Dienste unerlässlich sind. Stripe schließt mit jedem Unterauftragsverarbeiter eine schriftliche Vereinbarung ab, die diesem Unterauftragsverarbeiter Verpflichtungen auferlegt, die mit denen von Stripe vergleichbar sind, einschließlich der Umsetzung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Die aktuelle Liste der Stripe-Dienstleister, Unterauftragsverarbeiter und verbundenen Unternehmen kann unter diesem Link eingesehen werden https://stripe.com/de/legal/service-providers (Englisch).
10.4 Stripe stellt sicher, dass autorisiertes Personal auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-Know-Prinzip zugreift und sich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
10.5 Stripe implementiert ein umfassendes Sicherheitsprogramm und Richtlinien für die Verwaltung von Sicherheit, Risiken, Personalschulung und -kontrollen, Schulung und Sensibilisierung, Netzwerk- und Betriebsmanagement, technische Zugangskontrollen, physische Zugangskontrollen, Verfügbarkeitskontrollen, Offenlegungskontrollen, Zugangskontrollen und Trennungskontrollen . Die Datenverarbeitungsvereinbarung einschließlich der Datensicherheitsrichtlinie von Stripe kann unter folgendem Link eingesehen werden https://stripe.com/de/legal/dpa (Englisch).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach dieser Klausel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
11. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Abrechnungsunterlagen und Umsatzsteuer
Quaderno verarbeitet und speichert diese personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erbringung der Quaderno-Dienste für den Datenverantwortlichen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
11.2 Quaderno führt alle Verarbeitungsprozesse in strikter Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzbestimmungen durch und legt dabei höchsten Wert auf Sicherheit und Vertraulichkeit, um die Privatsphäre der Kommunikation und personenbezogene Daten zu schützen. Die Datenschutzerklärung von Quaderno kann unter folgendem Link eingesehen werden https://www.quaderno.io/legal/privacy (Englisch).
11.3 Quaderno kann Unterauftragsverarbeiter einsetzen, um die Dienstleistungen zu erbringen. Die Unterauftragsverarbeiter sind durch Datenschutzvereinbarungen mit Quaderno gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verpflichtet, die Einhaltung eines zufriedenstellenden Datenschutzniveaus zu gewährleisten.
11.4 Wenn Unterauftragsverarbeiter außerhalb der EU/EWR ansässig sind, stellt Quaderno geeignete rechtliche Garantien, wie die EU-Standardvertragsklauseln (EU Model Clauses), für diese grenzüberschreitenden Übermittlungen sicher.
11.5 Quaderno implementiert robuste Sicherheitsmaßnahmen, um Daten zu schützen. Die Sicherheitsrichtlinie von Quaderno kann unter folgendem Link eingesehen werden https://www.quaderno.io/legal/security (Englisch).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach dieser Klausel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
12. Verarbeitung personenbezogener Daten von Buchungskalenderzeiten
12.2 Calendly darf personenbezogene Daten ausschließlich gemäß den Anweisungen des Datenverantwortlichen verwenden, wie in der Datenverarbeitungsvereinbarung festgelegt, und soweit erforderlich, um Ansprüche geltend zu machen und zu verteidigen, den Anforderungen rechtlicher Verfahren nachzukommen, mit Aufsichtsbehörden zu kooperieren und andere ähnliche zulässige Verwendungen ausdrücklich gemäß den Datenschutzgesetzen vorzunehmen.
12.3 Calendly kann Unterauftragsverarbeiter und verbundene Unternehmen einsetzen, soweit dies zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. Calendly wird mit jedem Unterauftragsverarbeiter eine schriftliche Vereinbarung treffen, die Verpflichtungen auferlegt, die mindestens so restriktiv sind wie die in der Datenverarbeitungsvereinbarung, einschließlich der Umsetzung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Die aktuelle Liste der Dienstleister, Unterauftragsverarbeiter und verbundenen Unternehmen von Calendly ist über den folgenden Link zugänglich https://help.calendly.com/hc/en-us/articles/360047345493-Calendly-sub-processors-GDPR-CCPA.
12.4 Calendly wird wirtschaftlich angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wie im folgenden Link beschrieben https://calendly.com/security.
12.5 Calendly stellt sicher, dass seine Mitarbeiter, Auftragnehmer, Vertreter und Prüfer, die Zugang zu personenbezogenen Daten benötigen, um Calendly die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus der Datenverarbeitungsvereinbarung zu ermöglichen, einer Vertraulichkeitspflicht in Bezug auf die personenbezogenen Daten unterliegen.
12.6 Die Datenverarbeitungsvereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden https://calendly.com/legal/data-processing-addendum.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach dieser Klausel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
13. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit temporären Softwarelizenzen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach dieser Klausel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
14. Ihre Rechte
14.2 Recht auf Berichtigung, wobei Benutzer gemäß Artikel 16 der DSGVO das Recht haben, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die die Benutzer betreffen. Darüber hinaus haben Benutzer das Recht, unvollständige personenbezogene Daten durch eine ergänzende Erklärung vervollständigen zu lassen.
14.3 Recht auf Löschung, wobei Benutzer das Recht haben, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 (1) der DSGVO zu verlangen, es sei denn, eine der in Artikel 17 (3) der DSGVO aufgeführten Ausnahmen gilt.
14.4 Recht auf Widerruf der Einwilligung, wobei der Benutzer das Recht hat, seine Einwilligung zur Datenverarbeitung, wie in Klausel 6 beschrieben, jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies kann durch eine einfache Erklärung per E-Mail an info@sistrum.eu erfolgen.
14.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen, wobei, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigte Interessen“) erfolgt, dem Benutzer ein Widerspruchsrecht zusteht jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 der DSGVO. Widerspricht der Benutzer, werden wir seine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Rechtsverfolgung erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers überwiegen. In solchen Fällen stehen dem Benutzer Dienste, die auf eine solche Verarbeitung angewiesen sind, nicht mehr zur Verfügung.
Werden die personenbezogenen Daten des Benutzers verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Benutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Benutzer, werden die personenbezogenen Daten des Benutzers nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet.
14.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, wobei Benutzer gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO in bestimmten Fällen das Recht haben, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Fälle sind in Art. 18 (1) DSGVO aufgeführt.
14.7 Recht auf Übertragbarkeit, wobei Benutzer gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO das Recht haben, ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben sie das Recht, diese Daten unter bestimmten Umständen an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln. Allerdings erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
14.8 Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wobei Benutzer gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht haben, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Beschwerde kann bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat eingereicht werden, in dem der Nutzer wohnt, arbeitet oder in dem die mutmaßliche Verletzung stattgefunden hat. Der Benutzer sollte sich für weitere Informationen an seine örtliche Datenschutzbehörde wenden. Als Referenz kann auch die Website der Europäischen Kommission konsultiert werden.
15. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Welcome to Our New Website!
Our address www.sistrum.eu has not experienced any change.
The still on-going upgrade of the website and the move to a new platform come with a number of advantages that will hopefully make your experience on sistrum.eu more informative and enjoyable.
It is, however, necessary that our existing users redo the sign-up process on the new website.
If you were previously enrolled in courses, you will be enrolled in them within 24 hours of your new sign-up.
Apologies for this unavoidable extra step, and please get in contact with us for any questions or issues at info@sistrum.eu.
Thank you!
Your sistrum.eu

Discount on Multiple Registrations
The discount is 15% for two participants, 20% for three participants, and 25% for four or more participants.
Please contact us if more than one person intends to register to one of our live events.

Rabatt bei mehreren Anmeldungen
Der Rabatt beträgt 15% für zwei Teilnehmer, 20% für drei Teilnehmer und 25% für vier oder mehr Teilnehmer.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn mehr als eine Person an einer unserer Live-Veranstaltungen teilnehmen möchte.